WILLKOMMEN

Wir steigen Wien aufs Dach und Sie sind dabei! In unserem Blog lassen wir Sie teilhaben an unseren Forschungstätigkeiten und zeigen was wächst, wo sonst kaum ein Mensch hinkommt. Diese Seite befindet sich noch im Aufbau, da wir erst am Anfang unserer Reise nach Antworten stehen... Begleiten Sie uns!

Wie artenreich sind die Dächer Wiens?

 Draba verna agg. Artengruppe Schmalfrucht-Hungerblümchen
Draba verna agg. Artengruppe Schmalfrucht-Hungerblümchen Bildrechte: Virgolini/Lapin

 

 

Diese Frage und viele Fragen mehr wollen wir beantworten. In der Stadt sind freie, unverbaute Flächen, auf denen sich Pflanzen ansiedeln können selten. Bereits in den 1980ern starteten die ersten Versuche in Europa, die Dächer zu begrünen. Ziel war es, auf den Dächern Lebensräume für Fauna und Flora zu schaffen und das Stadtklima zu verbessern. Heute haben Dachbegrünungen bereits weitaus mehr Funktionen. Dachbegrünungen dienen nicht nur der Speicherung von Regenwasser und damit der Kühlung der Stadt, sondern auch der Isolation von Gebäuden. Darüber hinaus werden Dachbegrünungen aus ästhetischen Gründen von den Stadtbewohnern und Stadtbewohnerinnen geschätzt. Das ursprüngliche Ziel geriet bei den innovativen Entwicklungen der Begrünungstechniken etwas in den Hintergrund. Es gibt wenige Untersuchungen über die Auswirkungen von Dachbegrünungen auf die Biodiversität von Städten. Noch weniger Forschungsarbeiten wurden über das Dach als potentieller Lebensraum für Pflanzen der Stadt verfasst.